HET-Heidelberger Elterntraining zum Umgang für Kinder mit LRS - Kurs III

Die Termine für unseren nächsten Kurs zum HET LRS stehen fest. Frau Heinesleitet den Kurs in den neuen Seminarräumen in Neukirchen-Vluyn auf der Andreas-Bräm-Str. 16 in 47506 Neukirchen. Das Anmeldeformular erhalten Sie an unserer Anmeldung oder hier. Bitte Füllen Sie dieses aus und senden Sie dieses auf dem Postweg mit einer Telefonnummer an die Praxis.

Der nächste Kurs findet an folgenden Terminen statt:

Samstags je von 10.00h - 12.30h am
04.01.2020 – Sitzung I
11.01.2020 – Sitzung II
25.01.2020 – Sitzung III
08.02.2020 – Sitzung IV
29.02.2020 – Sitzung V

Inhalte

Die Eltern/Bezugspersonen lernen

  • Ablauf des Schriftspracherwerbs
  • Voraussetzungen für das Lesen und Schreiben
  • Ursachen und Fakten
  • typische Fehler beim Lesen- und Schreibenlernen
  • günstige Rahmenbedingungen für HA- und Übungssituationen
  • günstige und ungünstige elterliche Verhaltensweisen in HA- und Übungssituationen
  • Bedeutung von Lob und Rückmeldung
  • Warum ist Lesen so wichtig?
  • Methode des paarweisen Lesens
  • Umgang mit schwierigen Situationen, negativen Gedanken und Gefühlen
  • förderliche Verhaltensweisen und Grundhaltung im Umgang mit LRS
  • natürliche Lese- und Schreibanlässe
  • Förderung von Lesen und Schreiben durch geeignete Spiele
  • Rechtschreibung mittels Karteikasten-System fördern
  • die Bedeutung eines Ausgleichs in der Freizeit
  • empfehlenswerte Bücher und Spiele
  • Vorteile von Lern-Software
  • Kriterien für die Auswahl einer Lese-Rechtschreibtherapie

Zudem erfahren die Eltern/Bezugspersonen, wie sie

  • ihr Kind ohne Druck fördern können.
  • alltägliche Situationen zur Recht-Schreibförderung nutzen. 
  • ihr eigenes Verhalten günstig verändert werden kann.

Die Inhalte werden vermittelt durch

  • Präsentation
  • Gemeinsames Erarbeiten
  • Videoillustrationen
  • Üben in Kleingruppen
  • Häusliches Üben
  • Besprechen eigener Videosequenzen

Organisation

  • Das Training richtet sich an Eltern und andere wichtige Bezugspersonen des Kindes.
  • Die Kinder nehmen nicht an den Sitzungen teil.
  • Das Training findet in einer Gruppe von maximal zehn Personen statt.
  • Das Training enthält fünf Sitzungen zu je zwei - zweieinhalb Stunden, die im ein- bis zweiwöchigen Abstand stattfinden.
  • Zu jeder Sitzung erhalten die Teilnehmer*innen schriftliches Material zum Nachlesen der Inhalte.
  • Vor dem Training findet eine Überprüfung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten des Kindes statt (es sei denn, Sie sind mit Ihrem Kind bereits bei uns in Behandlung).
  • Mit den Eltern wird ein persönliches Vorgespräch geführt (es sei denn, Sie sind mit Ihrem Kind bereits bei uns in Behandlung).

Sie können gemeinsam als Paar, mit weiteren Familienmitgliedern oder einzeln den Kurs absolvieren. Ein Elternteil bzw. Teilnehmer sollte pro Abend anwesend sein. Pro zu besprechendes Kind können max. 10 Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Teilnahme kostet 350,-€/pro zu besprechendes Kind, unabhängig davon, wie viele Elternteile oder weitere Personen teilnehmen. Sollten Sie an einem der Samstage verhindert sein, bekommen Sie selbstverständlich die Unterlagen des Tages zur Verfügung gestellt. Diese können Sie dann nacharbeiten. Außerdem erhalten Sie per Telefon eine kurze Zusammenfassung der verpassten Inhalte.

Wir freuen uns auf Sie!

 

HET-Heidelberger Elterntraining „late talkers“

Die Termine für unseren nächsten Kurs zum HET „late talkers“ stehen fest. Frau Tönnis und Frau Brockof leiten den Kurs in den neuen Seminarräumen in Neukirchen-Vluyn auf der Andreas-Bräm-Str. 16 in 47506 Neukirchen.

Das Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung wurde für Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen von zwei- bis dreijährigen Kindern mit einem verzögerten Spracherwerb entwickelt.
Ziel ist die sprachliche Förderung des jungen Kindes durch Anleitung der engsten Bezugspersonen zu einem bewusst sprachförderlichen Umgang mit ihrem Kind in alltäglichen Situationen. Denn es ist nicht entscheidend, wie viel Zeit diese mit ihrem Kind verbringen oder dass sie besonders viel mit ihrem Kind sprechen. Es ist wichtiger, die vielen kurzen Gesprächsmomente beim Essen, Anziehen, Spielen, Aufräumen, Bücher Anschauen usw. zu nutzen und feinfühlig auf die sprachlichen Äußerungen des Kindes einzugehen.
Im Heidelberger Elterntraining lernen die Eltern/Bezugspersonen mögliche Gründe für einen verspäteten Sprechbeginn kennen. Zudem erfahren die Teilnehmer*innen, welche Rolle sie für den Spracherwerb des Kindes spielen und wie sie ihr Kind im Alltag gezielt sprachlich anregen können. Besonders zur Sprachförderung geeignete Situationen wie das gemeinsame Anschauen von Büchern oder das gemeinsame Spiel werden konkret besprochen und geübt.
Das Heidelberger Elterntraining wurde 2003 von Dr. Anke Buschmann entwickelt und im Sozialpädiatrischen Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg erprobt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Längsschnittstudie konnte die Wirksamkeit dieses Elterntrainings nachgewiesen werden.

Inhalte

Die Eltern/Bezugspersonen lernen

  • Ursachen der verzögerten Sprachentwicklung kennen.
  • das Kind mit seinen Schwierigkeiten besser zu verstehen.
  • ihre Rolle für einen erfolgreichen Spracherwerb kennen.
  • ihr sprachliches Verhalten so zu verändern, dass dem Kind der Spracherwerb erleichtert wird.
  • ihre Sprache so anzupassen, dass das Kind rasch neue Wörter und erste kleine Sätze lernt.

Zudem erfahren die Eltern/Bezugspersonen, wie sie

  • ihr Kind ohne Druck sprachlich fördern können.
  • alltägliche Situationen zur Sprachförderung nutzen.
  • das Buchanschauen mit dem Kind sprachförderlicher gestalten können.
  • ihr Kind beim gemeinsamen Spiel sprachlich fördern.
  • mit ihrem Kind noch mehr Spaß bei Bewegungsliedern haben.
  • sprachhemmende Situationen vermeiden können.


Die Inhalte werden vermittelt durch 

  • Präsentation
  • Gemeinsames Erarbeiten
  • Videoillustrationen
  • Üben in Kleingruppen 
  • Häusliches Üben
  • Besprechen eigener Videosequenzen


Organisation

  • Das Training richtet sich an Eltern und andere wichtige Bezugspersonen des Kindes.
  • Die Kinder nehmen nicht an den Sitzungen teil.
  • Das Training findet in einer Gruppe von maximal zehn Personen statt.
  • Das Training enthält sechs/sieben Sitzungen zu je zwei - zweieinhalb Stunden, die im ein- bis zweiwöchigen Abstand stattfinden.
  • Nach einem halben Jahr findet eine Nachschulung statt.
  • Zu jeder Sitzung erhalten die Teilnehmer*innen schriftliches Material zum Nachlesen der Inhalte.
  • Vor dem Training findet eine Überprüfung der sprachlichen Fähigkeiten des Kindes statt.
  • Mit den Eltern wird ein persönliches Vorgespräch geführt.

Das Anmeldeformular erhalten Sie an unserer Anmeldung oder hier.

Bitte Füllen Sie dieses aus und senden Sie dieses auf dem Postweg mit einer Telefonnummer an die Praxis.

Der nächste Kurs findet an folgenden Terminen statt:

Samstags je von 09.30h - 12.00h am
16.11.2019I
23.11.2019II
14.12.2019III
11.01.2020IV
01.02.2020 – V
15.02.2020 – VI
29.02.2020 – VII

Sie können gemeinsam als Paar, mit weiteren Familienmitgliedern oder einzeln den Kurs absolvieren. Ein Elternteil bzw. Teilnehmer sollte pro Abend anwesend sein. Pro zu besprechendes Kind können max. 10 Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Teilnahme kostet 350,-€/pro zu besprechendes Kind, unabhängig davon, wie viele Elternteile oder weitere Personen teilnehmen. Sollten Sie an einem der Samstage verhindert sein, bekommen Sie selbstverständlich die Unterlagen des Tages zur Verfügung gestellt. Diese können Sie dann nacharbeiten. Außerdem erhalten Sie per Telefon eine kurze Zusammenfassung der verpassten Inhalte.

Wir freuen uns auf Sie!

News

  • Vom 22.03.-14.04.2022 wird es bei uns passend zu Ostern tierisch.

    Mehr dazu...

  • Newsticker

    Wir suchen in Vollzeit und Teilzeit:ErgotherapeutInnen Mehr lesen...    

Sprechzeiten

Montag:     9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Dienstag:    9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Mittwoch:    9-12 h und 13-18:30 h
Donnerstag:    9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Freitag:     9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Samstag:     Termine nach Vereinbarung

Moers

Kontakt

Praxis für Logopädie - Ariane Heines

Kurt-Schumacher-Allee 10
47445 Moers

Telefon: +49 (0) 2841 169 64 56
Fax: +49 (0) 2845 395 46 69
info@logopaedie-am-niederrhein.de
www.logopaedie-am-niederrhein.de

Karte

Karte von Google Maps anzeigen

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung