Hallo, mein Name ist Annika Brockof und ich bin im August 1992 geboren.
Im Juni 2012 habe ich erfolgreich mein Abitur absolviert. Anschließend erlangte ich in einem zweimonatigen Praktikum erste Erfahrungen in der Logopädie und bemerkte zunehmend, wie viel Spaß und Freude dieser Beruf mit sich bringt. Des Weiteren arbeitete ich nach dem Abitur in einem Kindergarten.
Im Juli 2013 begann ich meine Ausbildung zur Logopädin an der Düsseldorfer Akademie. Dort sammelte ich viele Erfahrungen in den einzelnen Störungsbereichen und konnte mich intern wie extern ausprobieren und mir zunehmend Wissen aneignen. Im Juni 2016 habe ich das Examen erfolgreich bestanden und darf mich von nun an Logopädin nennen.
Ich freue mich sehr, dass ich seit Juli 2016 das Team der Praxis für Logopädie und des Instituts für Lerntherapie - Ariane Heines unterstützen darf. Ganz besonders schätze ich die kleinen Besonderheiten, die diese Praxis so einmalig machen. Seien es die Bastelwochen zu verschiedenen Themen oder auch das Erstellen von Urkunden bei besonderen Leistungen der Kinder. Das Strahlen in den Augen der Kinder und deren Eltern zu sehen, finde ich ganz wunderbar. Doch nicht nur das Arbeiten mit unseren Patienten bereitet mir viel Freude. Ebenso schön ist das Arbeiten innerhalb des Teams, dass so harmonisch miteinander umgeht und jederzeit unterstützend zur Seite steht. Ein Miteinander, welches ich sehr zu schätzen weiß! Des Weiteren schätze ich den hohen fachlichen Austausch wert, der vor allem in den regelmäßigen Teamsitzungen Raum findet.
Seit 2017 trage ich, neben meiner logopädischen Tätigkeit, die Verantwortung als Qualitätsmanagement-Beauftragte im Unternehmen. Seither überwache ich sowohl den Erhalt als auch die Optimierung der Praxisqualität. Unter Frau Tönnis Aufsicht wird regelmäßig das Qualitätsmanagement-Handbuch durch mich aktualisiert und erweitert. Diese Art von strukturiertem und organisatorischem Arbeiten bereitet mir sehr viel Spaß, bietet einen Ausgleich zur Therapie und verschafft mir Sicherheit in meiner Arbeit.
Seit Dezember 2018 arbeite ich im Standort Neukirchen-Vluyn desgleichen Unternehmens.
Im November 2019 erhalte ich nach abgeschlossener Weiterbildung zur Heidelberger Elterntrainerin das Zertifikat. Diese erlaubt mir selbstständig für das Unternehmen Schulungen durchzuführen, die sich auf Eltern von Kindern mit „late talker“-Status beziehen. Das bietet mir die Möglichkeit mich außerhalb meiner therapeutischen Arbeit weiter zu entwickeln und den Eltern eine frühzeitige und fundamentierte Unterstützung zu bieten.
Hier ein kleiner Ausblick über meine Fortbildungen:
- Dysgrammatismus I - Möglichkeiten und Methoden - Dr. J. Siegmüller – 2017
- Phonologie - Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (Inula Groos - 2017 - Trhs)
- Dysgrammatismus II - Morphologische Störungen und Störungen der Textebene (Dr. J. Siegmüller) - 2018
- Heidelberger Elterntrainer "Late Talker" (ZEL – Heidelberg - Dr A. Buschmann) – Okt 2018 & Jan 2019