Hallo, Mein Name ist Ariane Heines,
ich wurde 1978 in Düsseldorf geboren und absolvierte 1999 mein Abitur am Amplonius-Gymnasium in Rheinberg. Es folgte ein Au-Pair-Jahr in den USA zum Jahrtausendwechsel. Im Anschluss immatrikulierte ich mich an der Universität zu Köln. Das Studium brach ich allerdings ab und begann 2002 eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg-Huckingen. Diese schloss ich erfolgreich 2005 ab. 2008 beschloss ich mich selbstständig zu machen und den Raum Aachen zu verlassen. Ich gründete in meiner Heimat am Niederrhein eine logopädische Praxis in Moers. Es entstand schnell ein Team aus mehreren Logopädinnen, welches ich noch nicht so gut zu führen verstand.
Die Ausbildung zur Logopädin beinhaltet weder betriebswirtschaftliches, noch unternehmerisches Know-How. Dieses eignete ich mir durch Fort- und Weiterbildungen und die Lehren des Lebens an. Mein Wissen um Betriebswirtschaftlichkeit, Personalführung und kundenorientiertem Verhalten wuchs beständig und ich befand mich in einem Prozess der andauernden Anpassung und Optimierung. Besonders seit einer ausführlichen und monatelangen Unternehmensberatung steht meine Praxis fest etabliert auf dem Markt. Ich kann also stolz auf meinen Start bei Punkt „Null“ 2008 zurückblicken und nun mehr anerkennen, wie die Praxis sich zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt hat - mit allen Tal- und Bergfahrten, die man sich vorstellen kann.
Mein Ziel heute ist es, meine Kunden und meine Mitarbeiter so zu führen, dass Wertschätzung, respektvoller Umgang und Herzlichkeit eine der obersten Prioritäten in meinem Betrieb darstellen. So entstand über die Jahre ein immer konkreteres Praxisleitbild.
Immer wieder stellen meine Kunden, meine Mitarbeiter und ich im direkten und indirekten Vergleich fest, dass es „hier so anders“ ist. Ich versuche alle so zu behandeln, wie ich mir selbst wünschen würde, behandelt zu werden. Dabei verfolge ich den Leitspruch: „Erst wenn es mir gut geht, kann ich auch gut für andere Sorgen“. Das bedarf hoher Achtsamkeit mit mir und meinem Umfeld. Das bedeutet aber auch, Kunden, Kollegen und Mitmenschen gesunde Grenzen zu setzen und die Grenzen anderer zu wahren. Darin bestärke ich meine Mitarbeiter jeden Tag. Die Praxis ist ein Betrieb mit Regeln, deren Einhaltung das Miteinander vereinfachen und uns Therapeuten erlauben eine noch qualifiziertere Arbeit zu leisten. Die einen nennen es „streng“, wir nennen es „Struktur“.
Mit Wachstum der Praxis in den letzten Jahren stellte ich fest, dass ich als Praxisleitung optimal in Praxis- und Personalführung, Qualitätssicherung und Sicherstellen von Aufträgen, Werbung, Akquise, Pflege von Kooperationspartner usw. fungieren kann, wenn ich mir dafür auch Zeitfenster einräume. Ich merkte, dass meine Tätigkeit als Logopädin damit kollidiert und ich nur mit Überstunden allem gerecht werden konnte. Die Erkenntnis, dass ich gut führen kann, wenn ich Zeit dafür finde überkam mich endgültig 2020. Ich zog mich im Sommer mit allen logopädischen Therapien zurück, um die Praxis vernünftig führen zu können. Somit werde ich meinen Ansprüchen gerecht und bin mit Zufriedenheit erfüllt. Meine Mitarbeiter werden in ihrer Arbeit gesehen und honoriert. Personalentwicklungsgespräche, Besprechung von Jahreszielen, Reflexionen und Supervisionen von Kunden und Kontrolle der geleisteten Arbeit erlauben ein konkretes Feedback. Daraus resultieren zufriedene Mitarbeiter, die der Praxis treu bleiben. Zufriedene und treue Mitarbeiter leisten wiederum gute Arbeit. Das bestätigt meinen Weg als Unternehmerin, denn ich hoffentlich noch viele Jahre beschreiten werde.
Ich freue mich, wenn Sie Ihren Weg zu uns finden und Sie uns Ihr Vertrauen schenken.
Hier ein kleiner Ausblick über meine Fortbildungen:
- Workshop "neue Wege der Stimmarbeit" (H. Panknin) - 2007
- Workshop "Mit Sprechen bewegen - AAP" (U. Schürmann) - 2007
- Workshop "Stimmtherapie - mehr als nur Übung" (H. Panknin) - 2007
- Seminar "Wurzeln Schlagen - Praxisjahr 0. - 5." - Die Praxisberater (H. Panknin) – 2008
- Desensibilisierungs- und Modifikationstechniken bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen (H. Zückner) – 2008
- Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (N. Niers) – 2008
- Das Stotterer-Selbst-Management-Programm (SSMP) und seine Umsetzung in der logopädischen Praxis (M. Engelken) – 2008
- Therapieforschung bei Sprachentwicklungsstörungen au dem „Rostocker Symposium“ (Dr. J. Siegmüller, C. Pahn) – 2009
- Dysgrammatismus I - Möglichkeiten und Methoden - Dr. J. Siegmüller – 2010
- "Sprachentwicklungsstörungen in interdisziplinärer Perspektive" - 6. Interdisziplinäre Tagung über SES – 2010 36., 37., 38. Jahreskongress des DBL 2007-2010
- mittt - Steinfurter Pädagogik-/Therapiehundmethode Block I + II (Guido Huck) - 2011
- Qualitätsmanagement in der logopädischen Praxis Modul I + II (Dr. Christopher Karsten) - 2012
- Unternehmerworkshop Standortbestimmung - BEI Training Niederrhein (Rolf Schumacher) - 2012
- mittt - Steinfurter Pädagogik-/Therapiehundmethode Block III Praxis Teil 1 + 2 (Guido Huck) - 2012
- mittt - Steinfurter Pädagogik-/Therapiehundmethode Block IV Prüfung (Guido Huck) - 2013
- Teilnahme am Duiburger Kolloquium der Schule für Logopädie - Malteser Krankenhaus St. Anna 2013
- Dysgrammatismus II - Morphologische Störungen und Störungen der Textebene (Prof. Dr. phil. Julia Siegmüller) - 2013
- Weiterbildung zum Dyslexietherapeuten "Wege des Schriftspracherwerbs ebnen" (PROLOG Wissen) - 2015+2016
- Einführung in das Thema Dyslexie - Theorie und Modelle (PROLOG: Carola Schnitzler) - Arpil 2015
- LRS - Position und Zielbestimmung als LRS-Therapeut - Gesprächsführung-Basics (PROLOG: Cornelia Streb-Baumann) - April 2015
- Grundlagen und Störungen des Schrift-Spracherwerbs Teil 1 (PROLOG: Julia Pape-Neumann) - Mai 2015
- Grundlagen und Störungen des Schrift-Spracherwerbs Teil 2 (PROLOG: Dr. Marion Grande, Dr. Stefan Heim) - Mai 2015
- Diagnostik der LRS Teil 1 (PROLOG: Carola Schnitzler) - Juni 2015
- Lesesinnverständnis und Sprachverständnis von Kindern fördern (PROLOG: Angelika Schindler - Juni 2015)
- Diagnostik der LRS Teil 2 (PROLOG: Carola Schnitzler) - August 2015
- Grundsätze der LRS-Therapie: Behandlungs- und Förderplanung/Methoden (PROLOG: Dr. Christiane Ritter) - September 2015
- Silben, Reime, Onsets und Phoneme in der Schriftsprache (PROLOG: Carola Schnitzler) - Oktober 2015
- Therapie/Förderung des Lesens und Evaluation (PROLOG: Dr. Christiane Ritter) - November 2015
- Rechtschreibtraining mit MORPHEUS: Morpheme - ein besonders ökonomisches Übungsprinzip (PROLOG: Dr. Reinhard Kargl) - November 2015
- Fremdsprachenlegasthenie - Englisch (PROLOG: Christiane Buda) - Januar 2016
- Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Überblick über Erscheinungsbilder und Symptomatik und deren Behandlung (PROLOG: Gero Huvendiek) - Februar 2016
- Sozialrechtliche und schulrechtliche Hilfen für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bzw. Rechenschwierigkeiten (PROLOG: Johanna Zier) - Februar 2016
- Fallsupervision (PROLOG: Carola Schnitzler) - April 2016
- Beratungskonzepte: verhaltenstheoretisch/systemisch-lösungsorientiert (PROLOG: Cornelia Streb-Baumann) - Mai 2016
- Fallsupervision LRS (PROLOG: Agnes Molnar) - September + Oktober 2016
- Intelligenztestung im Rahmen der Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen (PROLOG: Sabrina Gerlach) - Dezember 2016
- schriftliche Prüfung LRS (PROLOG) - Dezember 2016
- Therapie des Schreibens bei LRS (PROLOG: Reinhild Hofmann) - Februar 2017
- Personalmanagement und -Führung (THEORG Akademie - Jens Demel) - April 2017
- mündliche Prüfung bei LRS (PROLOG) - September 2017
- erfolgreich bestandene Nachprüfung mittt - Steinfurter Pädagogik-/Therapiehundmethode (Guido Huck) - Dez 2015 + Nov 2017
- Heidelberger Elterntrainer bei Kindern mit LRS (ZEL – Heidelberg) – Jan + März 2018
- Heidelberger Elterntrainer "late talker" (ZEL – Heidelberg) – Okt 2018 + Jan 2019
- Heidelberger Elterntrainer "3-6 + globale Entwicklungsstörung (GES)" (ZEL-Heidelberg) - Mai 2019
- Zertifizierte Dyskalkulie-Therapeutin nach BVL (voraussichtlich 2020-2021)
- Hygiene und Infektionsschutz in logopädischen Praxen – Aufbaumodul – Organisation, Dokumentation, Schutzmaterialien (PROLOG – Winterholler) – Juni 2020
Mitgliedschaft:
Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (DBL e.V.)
Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. (BVL e.V.)
Berufsverband Therapiebegleithunde e.V. (TBD e.V.)
Deutscher Verband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (DBS)