Behandlungsangebot für Kinder
-
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen:
- Aussprachestörung mit phonetischem Störungsschwerpunkt, z.B. Schetismus, Sigmatismus
- Aussprachestörung mit phonologischem Störungsschwerpunkt, z.B. Auslassen von Lauten, Austauschen von Lauten usw.
- Aussprachestörung mit phonetisch-phonologischem Störungsschwerpunkt
- Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES/SEV)
- Dysgrammatismus
- Störung der metaphonologischen Fähigkeiten im Rahmen einer Lese-Rechtschreibschwäche
- Störung der phonologischen Bewusstheit
- Wortfindungs- und Wortschatzstörungen (Störungen der semantisch-lexikalischen Fähigkeiten)
-
Kindliche Redeflusstörungen:
- Stottern
- Poltern
- entwicklungsbedingte Unflüssigkeiten
-
Schluckstörungen:
- myofunktionelle Störung mit unphysiologischem Schluckmuster, z.B. viscerales Schlucken, addentales Schlucken usw.
-
Kindliche Stimmstörungen:
- funktionelle Stimmstörung
-
Hörstörungen:
- Schallleitungsschwerhörigkeit, z.B. Störungen des äußeren Gehörganges oder des Mittelohres durch Paukenergüsse, Änderungen an der Gehör-Knöchelchen-Kette usw.
- Schallempfindungsschwerhörigkeit, z.B. Innenohrschwerhörigkeit
- Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit, z.B. Störungen nachgeschalteter Teile der Hörbahn oder Großhirnregion nach Hirnschädigung oder Entwicklungsstörungen
Die logopädische Therapie findet begleitend zu den Behandlungsmaßnahmen der Hörstörung statt. Ebenso bei Kindern mit Hörgerät oder Cochlea Implantat folgt parallel die logopädische Behandlung.
-
Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWST):
- Störung der Aufmerksamkeit oder der Konzentration
- Störung des Arbeitsspeichers, z.B. Störung der auditiven Merkspanne
- Störung der Wahrnehmung, z.B. Selektion, Diskrimination, Lokalisation
- Störung der Klassifikation, z.B. Störungen der Analyse und Synthese
Alle Kassen.
Behandlungsangebot für Jugendliche und Erwachsene
-
Neurogene Kommunikationsstörungen:
- Aphasie
- Dysarthrophonie
- Sprechapraxie
- neurogenes Stottern
-
Neurogene Schluckstörung:
- Dysphagie
-
Redeflusstörungen:
- Stottern
- Poltern
-
Stimmstörungen:
- funktionelle Stimmstörungen, z.B. Berufsstimmstörungen, Störungen der Sängerstimme usw.
- organische Stimmstörungen, z.B. nach Laryngektomie (Kehlkopfentfernung), Stimmlippenparesen usw.
- hormonelle Stimmstörungen, z.B. Mutationsstimmstörung usw.
-
Schluckstörungen:
- Schluckstörungen mit unphysiologischem Schluckmuster, z.B. viscerales Schlucken, addentales Schlucken usw.
Alle Kassen