Was leisten wir zusätzlich zur Lerntherapie?
Neben der face-to-face-Situation mit Ihrem Kind oder mit Ihnen ergeben sich weitere Leistungen, die wir garantieren. Die Arbeit mit Ihrem Kind in der face-to-face-Situation ist nicht ausreichend, um den Lernerfolg zu sichern. Da eine Lernförderung in der Regel nach zwei Jahren kontinuierlicher Betreuung effizient abgeschlossen werden kann, muss zur Einzelförderung weitaus mehr geleistet werden, als das Durchführen einer Förderstunde. Neben Gesprächen mit Ihnen, den Lehrern, den Psychologen usw. bedarf es des intensiven fachlichen Austausches über die Lerninhalte einer Förderstunde. Individuell wird in Supervisionen und/oder Teamsitzungen bei uns oder in Arbeitskreisen unter Wahrung der gesetzlichen Schweigepflicht die Förderstunde ausgewertet, weitere Ziele abgeleitet, Problemsituationen besprochen und/oder Hilfestellungen erarbeitet. Außerdem werden zu Urlaubs- und Krankheitszeiten der Lerntherapeuten Vertretungsstunden durchgeführt, um perspektivisch den Leistungsstand zu erfassen und zu überprüfen. Ganzheitliches Arbeiten wird durch diese Vorgehensweise gesichert und „Therapieblindheit“ klar vorgebeugt. Zusätzlich zum fachlichen Austausch wird jede einzelne Förderstunde vor- und nachbereitet. Es ist mir ein großes Anliegen, stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Somit wird dauerhaft aktuelles Therapiematerial sichergestellt. Daraus ergibt sich, dass die Grundlage für den weiteren Bildungsweg geschaffen wird und Schulversagen sowie Schulängsten massiv vorgebeugt wird. Schwierigkeiten auf psycho-sozialer Ebene werden reduziert, so dass die Entfaltungsmöglichkeiten Ihres Kindes gefördert werden.
Zusammenfassend lassen sich also folgende weitere Leistungen zur Qualitätssicherung der LRS-Förderung festhalten:
- Auswertung von Diagnostik und freien Schreibproben aus der Schule
- Erstellen von Befund- und Verlaufsberichten
- Vor- und Nachbereitung einer Förderstunde
- Reflexion der Förderstunde
- Elterngespräche
- Lehrergespräche
- Gespräche mit anderen involvierten Institutionen
- Supervisionen
- Teamsitzungen
- Teilnahme an Arbeitskreisen LRS
- ggf. Selbstgebasteltes, auf die Interessen des Kindes abgestimmtes Material erstellen
- Fort- und Weiterbildungen
- Fachliteratur und -zeitschriften studieren