Beitragsseiten

Damit Sie wissen, was Ihr Kind bei uns erwartet:

Hier die exemplarische Darstellung einer Förderstunde der face-to-face-Situation mit Ihrem Kind:

  1. bei Betreten des Unternehmens zieht Ihr Kind seine/ihre Straßenschuhe aus und die eigenen Hausschuhe an (->Wohlsein)
  2. Begrüßung des Kindes mit Handschlag, persönlicher Anrede (Vornamen) und einer positiven Floskel (wie z.B. „Schön, dass Du da bist“ oder „Schön, Dich zu sehen“ usw.); umgekehrt spricht Ihr Kind die Therapeutin mit Ihrem Nachnamen an->die Therapeuten beim Vornamen zu nennen, ist nicht Gegenstand meines Unternehmens
  3. als wöchentliches Ritual wird die Pflanze Ihres Kindes gegossen (jedes Kind erhält beim ersten Kennenlernen einen Ableger von einer Grünlilie und versorgt diese gemeinsam mit der Lerntherapeutin bis das Kind schlussendlich sein Ziel erreicht hat und die Grünlilie mit nach Hause nehmen darf) -> Ihr Kind lernt, Verantwortung zu übernehmen
  4. gemeinsames Ankommen im Büro der Lerntherapeutin mit kurzem Eingangsgespräch; wenn Ihr Kind möchte, darf es etwas zu trinken haben->die Förderstunden finden im geschlossenen Raum und nicht mit mehreren anderen Therapeuten oder Kindern statt (es sei denn, es findet Gruppentherapie statt)
  5. Hausaufgabenkontrolle bzw. -besprechung bei Problemstellen mit anschließender gemeinsamer Lösungsfindung (Ihr Kind bekommt vom Unternehmen eine Tasche mit einem Schnellhefter für die Hausaufgaben, die zu jeder Förderstunde mitgebracht werden)
  6. Ankündigung des jeweiligen Lernthemas der Stunde, wobei stets eine Auswahl genannt wird, bei der Ihr Kind selbst entscheiden darf, womit es in der Stunde beginnen möchte->die Basis für eine intrinsische Lernmotivation wird dadurch geschaffen, weil Ihr Kind mit entscheiden darf
  7. Erarbeiten des Lerninhaltes
  8. kurzes Abschlussspiel -> die Förderstunde bleibt mit dem letzten Ereignis der Stunde positiv in Erinnerung
  9. Elterngespräch, in dem Ihnen erläutert wird, warum welche Lerninhalte erarbeitet worden ist und anschließend erfolgt die Anleitung für das häusliche Üben; ggf. werden Sie etwas früher in der Förderstunde hinzugezogen, um die Durchführung der Hausaufgaben praktisch zu üben, damit sichergestellt ist, dass diese korrekt und im Sinne Ihres Kindes durchgeführt werden
  10. Abschlussaufkleber für Ihr Kind (diese werden auf dem Schnellhefter gesammelt)
  11. Verabschiedung mit Handschlag und persönlicher Anrede (Kind und Eltern)



News

  • Vom 22.03.-14.04.2022 wird es bei uns passend zu Ostern tierisch.

    Mehr dazu...

  • Newsticker

    Wir suchen in Vollzeit und Teilzeit:ErgotherapeutInnen Mehr lesen...    

Sprechzeiten

Montag:     9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Dienstag:    9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Mittwoch:    9-12 h und 13-18:30 h
Donnerstag:    9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Freitag:     9-12 h und 13-18:30 h
(wahlweise 07:30 h/08:15 h)
Samstag:     Termine nach Vereinbarung

Moers

Kontakt

Praxis für Logopädie - Ariane Heines

Kurt-Schumacher-Allee 10
47445 Moers

Telefon: +49 (0) 2841 169 64 56
Fax: +49 (0) 2845 395 46 69
info@logopaedie-am-niederrhein.de
www.logopaedie-am-niederrhein.de

Karte

Karte von Google Maps anzeigen

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung