Hallo, mein Name ist Marion Vonderberg.
Seit März 2016 arbeite ich als Logopädin in der Praxis für Logopädie und Institut für Lerntherapie - Ariane Heines. Geboren und aufgewachsen bin ich in Bochum. Meine Ausbildung zur Logopädin habe ich 1994 erfolgreich in Bochum abgeschlossen.
Danach habe ich als Logopädin meine ersten Jahre bis 2000 in einer Praxis für Logopädie in Herne gearbeitet. Dort habe ich wertvolle Erfahrungen in allen logopädischen Bereichen gesammelt.
Im Jahre 2001 kam ich mit meiner Familie nach Moers und eröffnete eine eigene Praxis. Diese führte ich erfolgreich bis Anfang 2012. Aus persönlichen Gründen entschied ich mich, diese im Februar 2012 zu schließen. Im März des gleichen Jahres fing ich im Gesundheitszentrum Niederrhein, einer Tochtergesellschaft des Josef-Krankenhauses, mit einer Teilzeitstelle an, nachdem ich dort schon seit 2008 auf Honorarbasis gearbeitet hatte. Meine Arbeitsbereiche waren auf der neurologischen Station und der Stroke Unit bzw. Intensivstation des Josef Hospitals. Ferner unterstützte ich auch die Reha - Klinik in Orsoy (Marienhospital), bis zu deren Schließung. In dieser Zeit habe ich mich auf die Behandlung von neurogenen Kommunikationsstörungen spezialisieren können. Diese Fähigkeiten kann ich nun zu meiner Freude in der Praxis für Logopädie und Institut für Lerntherapie - Ariane Heines einbringen.
Ich arbeite weiterhin mit meinem Besucherhund "Henry" und meinem Therapiebegleithund "Ziggy" in Moers-Rheinkamp.
Warum ich in der Praxis für Logopädie und Institut für Lerntherapie - Ariane Heines als Logopädin arbeiten wollte:
- warme, freundliche Atmosphäre in der Praxis
- transparentes und strukturiertes Arbeits-/Praxiskonzept
- offene und authentische Art der Praxisinhaberin Ariane Heines
- faire Arbeitsbedingungen und Bezahlung
Warum ich bleibe:
- respektvoller Umgang im Praxisteam
- Anerkennung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit
- selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Arbeiten
- Möglichkeit, eigene Therapieschwerpunkte zu setzen
- Unterstützung durch die Arbeitgeberin
- lösungsorientierte Art der Arbeitgeberin
- partnerschaftliches Kollegium
- der erste o.g. Eindruck hat sich bestätigt
Hier ein kleiner Ausblick über meine Fortbildungen:
- Wuppertaler Neurologie Symposium - 1994
- Integrierte Myo-Neuropathie - reguläre Funktionen u. ihre Abweichungen und die spezifischen Übungen zur Korrektur (Padovan u. Dr. Nelson Annunciato) - 1994
- Lernstörungen + Dysgrammatismus (Padovan) - 1995
- Einführung in die craniosacrale Osteopathie - 1995
- Heilpraktikerschule - 1995
- Einstiegsseminar „Akzent Methode“ (Ute Gerresheim) - 1995
- Neurofunktionelle Reorganisation Mundfunktion 2 + 3 (Padovan u. Dr. Nelson Annunciato) - 1995
- Neurofunktionelle Reorganisation (Padovan) - 1995
- Rhein-Ruhr - Meeting der neurologischen Universitätsklinik - 1996
- REIKI Grad 1 (Winfried Kaiser) - 1996
- Brain Gym 1 (Ute Gerresheim) - 1996
- Lymphdrainage im Gesichts - Halsbereich ( Eleana Peters )- 1996
- Sprache-Mundraum-Seele: Logopädie bei Kieferanomalien (Dr. Ingvo Broich) - 1996
- Rund um Mund und Kiefer (Renate Messing) - 1996
- Stimme und Stottern (Padovan) - 1996
- „Die 12 Sonnen nach Rudolph Steiner“; Wahrnehmungsstörung, sensorische Störung, Autismus u. ihre Behandlung (Padovan) - 1996
- Krankheit als Sprache der Seele (Dr. Rüdiger) - 1997
- Einführung in das Castillo Morales Konzept (Jörg Prüß) - 1997
- Dysgrammatismus: Diagnose und Therapie (Andreas Collins) - 1997
- kindliche Dsypraxie (Ulrike Becker Redding) - 1997
- Mund-, Ess - und Trinktherapie im Kindesalter (Susanne Renk) - 1998
- Therapie bei stotternden Kindern nach den Ansätzen der „Nicht-Vermeidung“ (Stefan Blind) - 1998
- 8 Std Supervision (Klaus Dieter Dohne - MEG) - 1998
- G1: Einführung in hypnotherapeutische Grundlagen im Rahmen des Fortbildungslehrganges " Gesprächsführung nach Erickson (GFE ) für den Stimm- u. Sprachbereich der Milton Erickson Gesellschaft (MEG) ( Bernhard Trenkel - MEG ) - 1998
- G2: Verbale und nonverbale Kommunikation (Birgit Steiner - MEG) - 1998
- G3: Indirekte Kommunikation u. Suggestion (Klaus Dieter Dohne - MEG) - 1998
- Analyse der Van Riper Videotapes: hypno- u. verhaltenstherapeutische Konzepte in der Stottertherapie Bernhard Trenkel – MEG ) - 1998
- LRS in der logopädischen Praxis (Ulrike Becker - Redding) - 1999
- 4 Std. Supervision (Birgit Steiner - MEG) - 1999
- Kreative Trance in der Kindheit (Birgit Steiner - MEG) - 1999
- Zaubern für die therapeutische Arbeit mit Kindern u. Jugendliche (Annalisa Neumeyer - MEG) - 1999
- G4: Verwendung therapeutischer Geschichten, Utilisation und Integration (Bernhard Trenkle - MEG) - 1999
- G5: Anwendung suggestiver Strategien im Einzel-u. Gruppengespräch (Hans Riebensahm - MEG) - 1999
- 8 Std. Supervision (Hans Riebensahm - MEG) - 1999
- G6: Hypnotische Techniken in nichthypnotischen Behandlungssituationen (Günther Schmidt - MEG) - 1999
- 6 Std. Supervision (Klaus Dieter Dohne - MEG) - 1999
- Atemrythmisch angepasste Phonation (Uwe Schürmann) - 2000
- Akzentmethode nach Abend Smith (Ute Gerresheim) - 2000
- Windows Einführungs- und Aufbaukurs (Sebastian Klus) - 2000
- Familientherapie ohne Familie (Bernhard Trenkel - M. Erickson Gesellschaft) - 2000
- 5 Std. Supervision (Klaus Dieter Dohne - MEG) - 2000
- 8 Std. Supervision (Hans Riebensahm- MEG) - 2000
- 2 Std. Supervision (Klaus Dieter Dohne - MEG) - 2000
- Selbstvertrauen u. Selbstsicherheit bei Kindern u. Jugendlichen (Süss Signet Fischer - MEG) - 2000
- Stimmtherapie in Theorie und (Evamaria Haupt) - 2001
- Gruppentheraplay (Karin Moser) - 2001
- Diagnostik, Prophylaxe u. Therapie infantiler und juveniler Dysphonien (Dr. S. Zimmermann) - 2002
- Stimmtherapie bei Kindern (J. Smith) - 2002
- Intervalltherapie erwachsener/jugendlicher Stotterer nach dem „Nicht-Vermeide- Ansatz (Welsch/Reuschner) - 2002
- ADHS - Grundlagen, Diagnostik u. Therapie (Dr. Ulrich Kohns) - 2004
- Dysfunktionen des orofazialen Komplexes und ihre Therapie (Dr. Juan Brondo - Castillo) - 2005
- Therapie bei Lähmungen bei Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen (Dr. Radü) - 2005
- Lexikonerwerb nach Zvipenner (Harriet Dohrs) - 2007
- Lexikalische Störung im Spracherwerb (Mirjam Brand) - 2009
- Zielgerichtete Dysphagietherapie (Christian Uekotter) - 2009
- MoDAK (Dr. Luise Lutz) - 2010
- Phonologische Bewusstheit (Anette Poetter) - 2010
- Einführung in den Arbeits-/Gesundheitsschutz und Gefährdenbeurteilung (Dr. Gabriele Baartz) - 2011
- Nonverbale Kommunikation mit Demenzkranken (Karin Menzel) - 2011
- Diagnostik und Therapie grammatischer Störungen (Tabea Uwah) - 2011
- Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern (Aila Makdissi) - 2011
- Logopädie bei M. Parkinson (Christine Gebert) - 2014
- Dysgrammatismus 1 „Möglichkeiten und Methoden“ (Prof. Dr. J. Siegmüller) – 2017
- Praxisseminar : u.a. Arbeits – und Sicherheitsschutz, Hygienemanagement ( Ariane Heines ) – 2017
- MITTT : Steinfurter Therapiebegleithundmethode Theorie Block 1 ( Guido Huck & Britta Nölle ) – 2018
- Erste Hilfe Ausbildung ( Sascha Sterzing ) – 2018
- Interne Schulung – Kommunikation und Gesundheit ( Ariane Tönnis ) – 2019
- Interne Schulung – Hygienemanagement und Arbeitssicherheit ( Miriam Berling ) 2019
- MITTT : Steinfurter Therapiebegleithundmethode Theorie Block 2 ( Guido Huck & Britta Nölle ) – 2019
- MITTT : Steinfurter Pädagogik - / Therapiebegleithundmethode Block 3 Teil 1 ( Ingrid Grimm ) – 2019
- MITTT : Steinfurter Pädagogik - / Therapiebegleithundmethode Block 3 Teil 2 ( Ingrid Grimm ) 2019